Suchen Sie eine vielseitige Darstellerin? Eine humorvolle, gleichzeitig aber zielorientierte Kursleiterin? Eine geschickte Pädagogin? Oder brauchen Sie ganz einfach jemanden, der Ihnen Ihre Wunschgeschichte einmal etwas anders erzählt?
Als leidenschaftliche Schauspielerin, Theaterpädagogin und als Trainerin für Auftrittskompetenz bewege ich mich in einem breiten Tätigkeitsfeld und kann dabei auf meinen laufend wachsenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die Zusammenarbeit bzw. der Austausch sowie die Potenzialentwicklung von Menschen ist mir ein grosses Anliegen. Wünsche und Ideen meiner Kunden binde ich nach Möglichkeit respektvoll in meine Arbeit ein.
Im Bereich der Wissensvermittlung wende ich unterschiedliche Techniken und Methoden an und versuche stets, Kontexte zu Vertrautem herzustellen, so dass Kursteilnehmende situationsbezogen und abwechslungsreich lernen können.
So, 27.Januar 2019/ So, 24. Februar 2019/ So, 312. März 20197So, 28. April 2019 11h/14.30h
“Tiersoap” im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern
https://www.nmbe.ch/de/ausstellungen-und-veranstaltungen/tiergeschichtenjeweils
Katharina Lienhard (Schauspiel) und Maya Silfverberg( Figurenspiel)
Forscherin Madame Oktopus Boffin, Künstlerratte Magellan, Kakadu- Sensationsreporterin Causette, das Kulleraugen-Kita-Kind und natürlich die Elster Pica, sind die Bewohner von Schnappschnarrpiconien. Die Figurenspielerin Maya Silfverberg und Mimin Katharina Lienhard spielen und erzählen spannende Geschichten dieser quirligen Bewohner – über beste Freunde, Eifersucht und Liebe. Musikalisch begleitet werden sie von Mark Oberholzer (Tomazobi). Die Tiergeschichten finden von Oktober bis April, jeweils am letzten Sonntag im Monat statt (ausser an Feiertagen).
Fr, 18.2.2019 + Fr, 1.2.2019
“Tiefsee, Tentakel und Taschenlampe”- Familienführung
Fr, 18.1.2019 Ausgebucht!
Fr, 1.2.2019 Ausgebucht
https://www.nmbe.ch/de/kalender/familienfuehrung-tentakel-tiefsee-und-taschenlampen
So, 10.2.2019
“Stachelhäuter und Bagger”- die Familienführung zur aktuellen Ausstellung
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren- Wo Urwelt und Zement sich begegnen: Auf dieser Familienführung erfahren grosse und kleine Besucher auf unterhaltsame Weise eine Menge über Fossilien und wie die Millionen alten Versteinerungen aus dem Steinbruch gewonnen werden konnten.
https://www.nmbe.ch/de/kalender/familienfuehrung-stachelhaeuter-und-bagger
So, 10.2.2019 11-12h
So, 10.3.2019 11-12h
So, 7.4.2019 11-12h
So, 12.5.2019 11-12h
So, 26.5.2019
Infozentrum Eichholz: “Auf sie mit Gesumm!”- Ein Erzähltheater mit viel Gesumm über Honigfreunde, Bienenfeinde und Stiche
von und mit Katharina Lienhard
Mi, 26.Dezember 2018
Berner Sternenmarkt: “Der Weihnachtsbaum”– eine rasante Weihnachtsgeschichte mit Bär, Maus und Hase
Erzählerin/ Spiel: Katharina Lienhard
Regie: Tiziana Sarro
So, 28. Oktober 2018/So, 25. November 2018
“Tiersoap” im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern
https://www.nmbe.ch/de/ausstellungen-und-veranstaltungen/tiergeschichtenjeweils am letzten Sonntag des Monats, 11 Uhr / 14.30 Uhr
Katharina Lienhard (Schauspiel) und Maya Silfverberg( Figurenspiel)
Premiere Do, 1. Februar 2018
Spieldaten Do, 01.02.2018 | Fr, 02.02.2018 | Sa, 03.02.2018 | Do, 08.02.2018 | Fr, 09.02.2018 | Sa, 10.02.2018
Beginn jeweils 19.30 | 19.50 | 20.10 | 20.30 Uhr (Kasse ab 19.00 Uhr)
Reservation (Platzzahl beschränkt!) via Website, eMail oder 031 371 10 17
Zuhause sein? Das ist Hörnli und Gehacktes! Das ist da, wo man Gäste empfängt. Das ist, wo ich mich ungestört über mich selbst ärgern kann.
«Nirgendwo mehr als hier» richtet den Fokus auf Berns Innenleben. Auf der szenischen Schnitzeljagd durch den Breitenrain und die Lorraine werden städtische Wohnformen erkundet. Unterschiedliche Vorstellungen und Sehnsüchte nach «Zuhause sein» führen dabei als roter Faden durch Vorgärten und Hinterhöfe, hinein in die gute Stube oder den Gruppenraum mit Hausregeln. Räume und Gegenstände legen verborgene Geschichten frei und erzählen von Gewohntem und Vertrautem.
Künstlerische Co-Leitung Ruth Huber und Irene Müller | Schauspiel Miriam Jenni, Katharina Lienhard, Lilian Naef, Daniela Ruocco, Reto Stalder | Text Sarah Elena Müller | Œil Exterieur Sibylle Heiniger | Technik Peter Luginbühl | Produktionsleitung Adrian Schild | Grafik Urs Amiet
Tickets Solidaritätspreis: 35.- | Regulär: 25.- | Reduziert: 20.- | Kulturlegi, Jugendkulturpass und Kinder: 6.-
Information Max. 15 Personen pro Gruppe | Durchführung bei jeder Witterung, wetterfeste Kleidung empfohlen | Der Treffpunkt ist in der Nähe des Viktoriaplatzes, genaue Angaben folgen ab 29. Januar 2018.
jeweils am letzten Sonntag des Monats, 11 Uhr / 14.30 Uhr: 28.1/25.2/25.3/29.4
Katharina Lienhard (Schauspiel) und Maya Silfverberg
(Figurenspiel)
www.nmbe.ch
So, 18. März 2018 11Uhr/15 Uhr
Kunst- und Kulturhaus Visàvis, Gerechtigkeitsgasse 44, 3011 Bern www.kultur-visavis.ch
Autorin: Bettina Wegenast
Spiel/ Bühnenadaption: Katharina Lienhard
Vor langer Zeit- vor Urzeiten also- bereiten sich in der Farbschule Rot, Gelb und Blau , unterstützt von ihren Lehrern Frau Schwarz und Herr Weiss, auf ihren Einsatz auf dem neu entstehenden Planeten Erde vor. Die Designer aller Dinge haben bereits eine lange Bestellliste für die von ihnen entworfenen Lebewesen und Elemente eingereicht. Alles soll gut organisiert ablaufen, doch da löst Rot durch seine Zappeligkeit und Ungeduld bereits verfrüht den Urknall aus. Auf dem neu entstandenen Planeten Erde entsteht ein buntes Durcheinander und farblich gerät Einiges durcheinander….
Für Menschen ab 4 Jahren
So, 8. April 2018 11 Uhr
Gibt es sie wirklich, die zotteligen Wesen mit Riesenfüssen, die drachenartigen Würmer und die einhornigen Ziegen? In dieser Familienführung entdecken wir, welche fabelhaften Wesen sich im Museum verbergen – und ob sie sich wohl erforschen lassen?
Ausgebucht!
www.nmbe.ch
Ein Rundgang der besonderen Art- www.stattland.ch
Do, 31.Mai 2018
Fr, 1. Juni 2018
Sa, 2.Juni 2018
So, 3. Juni 2018
Do, 14.Juni 2018
Fr, 15.Juni 2018
Sa, 16. Juni 2018
So, 17.Juni 2018 jeweils 18.00-19.10h
Anmeldung: www.wyssgarten.ch/GartenAkademie/Kursprogramm oder Telefon 032 686 69 23
“Mord an Bord: Die Venusfalle”
Dinner- Krimi auf dem Schiff
Regie/Text: Nathalie Sameli
Spiel: Denise Wey, Katharina Lienhard, Remo Hofer, Christian Ohmann
Première: Sa, 26. Mai 2018
www.bpg.ch/de/Erlebnisfahrten/mord-an-bord.php
Nr. | Anreise | Status | ||
1.) | 26.05.2018 Samstag | ![]() |
weiter » | |
2.) | 09.06.2018 Samstag | ![]() |
weiter » | |
3.) | 21.06.2018 Donnerstag | ![]() |
weiter » | |
4.) | 04.08.2018 Samstag | ![]() |
weiter » | |
5.) | 17.08.2018 Freitag | ![]() |
weiter » | |
6.) | 08.09.2018 Samstag | ![]() |
weiter » | |
7.) | 20.09.2018 Donnerstag | ![]() |
weiter » | |
8.) | 27.09.2018 Donnerstag | ![]() |
weiter » | |
9.) | 06.10.2018 Samstag | ![]() |
weiter » | |
10.) | 20.10.2018 Samstag |
Sa, 19. August 14h-18h
Kinderprogramm mit Ratatösk
(Konzept: Katharina Lienhard + Maya Silfverberg)
Vernissage Museum für Kommunikation Bern, www.mfk.ch
So, 21. August 2017
“Tiere auf Wanderschaft”
Tiergeschichten Schloss Landshut 14.30h
Katharina Lienhard und Maya Silfverberg
Di, 22.8 – Fr, 27.10.17
Erlebnistag 500 Jahre Reformation in der Stadt Bern
“Wir werden höllisch frei sein!”
Text: Beatrice Teuscher; Regie: Dirk Schulz; Ensemble: Bruder Felician Rolf Brügger/Lukas Lacher; Bruder Bartlome: Sarah Bürge/ Katharina Lienhard
www.erlebnistag-reformation.ch
Sa, 26. August 2017
“Gay- Pride Ouest 2017”
Bern, ganze Stadt
ab 14h, 17h-23h Moderation bilingue mit Catherine D’Oex und Katharina Lienhard, Bundesplatz
Mi, 6. September 2017
“Was für ein Theater!”
Theaterworkshop mit Katharina Lienhard und Patrick Bardelli
Museum BL, www. museum.bl.ch
So, 29. Oktober 2017/So, 26. November 2017/
“Tiersoap” im Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern
jeweils am letzten Sonntag des Monats, 11 Uhr / 14.30 Uhr
Katharina Lienhard (Schauspiel) und Maya Silfverberg( Figurenspiel)
Sa, 18. November 2017
“Abgeluxt!”
Familientag Inwil/LU
Grossmutter’s Katze „Tiger“, die in einer grossen Stadt lebt, schläft tagsüber meistens. Doch sobald es dunkelt, macht sie sich auf den Weg zum geheimen Katzenbanden-Treffpunkt: sie ist die Chefin von Schlingel, Bach, Mozart und „dem Kleinen“. Gemeinsam hecken sie viele Streiche aus: Wachhund Johnny wird an der Nase herumgeführt, Koch Antonio vermisst plötzlich seine Pizza und noch vieles mehr.
Eine temporeiche, witzige Geschichte mit Personenwechsel, alles gespielt von Katharina Lienhard. Dauer: ca.20 Min.
Schreibend zeichnen oder zeichnend schreiben? Wort und Bild bilden in Mumprechts Werk eine Einheit. Was alle Arbeiten vereint, ist die Bedeutung der Sprache. So werden Wörter in deutscher, französischer oder italienischer Sprache zu ästhetischen Gestaltungselementen und fordern den Betrachter auf, sich lesend selbst einzubringen. So wird Sprache wortwörtlich ins Bild gerückt, so werden in Mumprechts Kosmos «amour» und «humour» zu Geschwistern. Sein Werk sei nicht mitteilend oder politisch, nicht analytisch. Einzig der Poesie habe er sich verschrieben.
November 2015, Bettenhochhaus Insel, Bern
In vierzehn Szenen wird die Geschichte von Rodolpha erzählt, die als junge Gestalterin ein Wesen erfinden möchte, das zugleich Blume und Vogel ist. Die Gesetze erlauben aber keine Vermischungen. Mit Hilfe ihrer Freunde kämpft sie um ihren Traum, hat viele Missstände und Schwierigkeiten zu überwinden: Schleicher belauscht und verrät sie, Lümmello sät mit seiner ganz anderen Lebensweise Zweifel. Rodolpha wird aus der Gruppe ausgestossen und später wieder aufgenommen. Schliesslich gelingt das Vorhaben: die grosse Überraschung wird der Urururgrossmutter und Meisterin aller Dinge und der verblüfften Erfindergilde vorgeführt!
Tragen Sie langärmelige Oberteile, lange Hosen und ziehen Sie Socken an – Fussknöchel sind bei Mücken sehr beliebt…Was Mücken sonst noch lieben oder wen sie zur Verzweiflung bringen, wie sie sich entwickeln, leben und sterben, weiss die Figur der Mückenforscherin Elisa van Gümperen zu berichten. Die realistische Forscherin, für die geheime Träume, Sehnsüchte und Ängste Zeitverschwendung verkörpern, schwirrt doch hie und da, Mückengleich, in andere Welten ab.
Die Legende von „Barry“, dem heldenhaften Bernhardinerhund, wird hier neu erzählt. Ein spannendes Stück Schweizer Geschichte wird lebendig. Der Erzählbogen führt vom Mythos Berg, über das Leben und Wirken der Mönche im höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Ort in Europa, bis hin zu Barrys Leben und Aufgabe im Schnee .Mehr als 40 Menschen soll er gerettet haben. Werte wie Treue, Mut, Verantwortung sind auch in unserer Zeit top aktuell.
Das Naturhistorische Museum Bern widmet „Barry“ neu seit August 2014 eine eigene Ausstellung.