Schauspiel / Auftritte
Egal ob Theaterinszenierungen, Lesungen, Erzählungen, Maskenspiel oder Moderationen – Als ausgebildete und erfahrene Schauspielerin und Pädagogin spiele ich gerne bewusst verschiedene Rollen. Mehr …


Vermittlung
Sie planen eine Theateraufführung und/oder möchten Ihre schauspielerischen Fähigkeiten weiterentwickeln? Oder planen Sie mit Ihrer Schulklasse einen Auftritt auf einen bestimmten Anlass hin? Ich helfe Ihnen, den Auftritt durchzuführen. Mehr …



Auftrittskompetenz
Ich begleite Sie bei der Vorbereitung für Reden, Vorträge, Präsentationen und dergleichen. Anhand von praktischen Übungen und konkreten Tipps wird Ihre Auftrittskompetenz gestärkt. Mehr …


Agenda 2021

Hoffentlich wird es schon bald wieder möglich sein kulturelle Anlässe durchzuführen – ich freue mich, schon bald wieder aktiv werden zu können. Schon bald werden hier Anlässe aufgeführt sein, bei welchen ich mitwirke.

Agenda 2022

Tim-Tam- Tandem im Museum

www.tim-tam.ch

Weltgeschichtentag im Naturhistorischen Museum Bern, 20. März 2022

Vorlesen der entstandenen Museumsgeschichten um    16.00 Katharina Lienhard

 

Bern liest ein Buch „Was der Fall ist“ von Thomas Duarte

Szenische Lesung, Uni- Bibliothek Bern

Es lesen+ spielen: Michel Montandon + Katharina Lienhard

30. März 2022 18.30h

Bern liest ein Buch „Was der Fall ist“ von Thomas Duarte

Szenische Lesung, Uni- Bibliothek Bern

Es lesen+ spielen: Michel Montandon + Katharina Lienhard

5. April 2022 19.30h

 

Rundgangfestival StattLand www.stattland.ch

22.April 2022 „Was luegsch?!“ Interaktiver Rundgang zu Gewalt + Gewaltprävention: Matthew Wildhaber+ Katharina Lienhard

17.00-18.15h

Start: Sporthalle Liebefeld/Bern

Ende: Loryplatz Bern

„Was luegsch?!“ Interaktiver Rundgang zu Gewalt + Gewaltprävention: Michel Montandon + Katharina Lienhard

23.April 2022

17.00-18.15h

Start: Sporthalle Liebefeld/Bern

Ende: Loryplatz Bern

 

Nationaler Vorlesetag, 18.Mai 2022.

Sprachheilschule Wankdorf, Bern

Es lesen: Fabienne Trüssel + Katharina Lienhard

 

5 Jahre Gnomenweg Schwarzenburg 

Szenischer Rundgang

Première 20.Mai 2022 19.00-20.30h

Konzept+ Spiel: Adrian Willi + Katharina Lienhard in Zusammenarbeit mit dem Kulturverein Schwarzenburg

Weitere szenische Rundgänge: www.gnomenweg.ch

22.6.2022

17.6.2022

18.6.2022

3.9.2022

4.9.2022

 

„Bern Elfenau- die entzauberte Idylle“

24.6.2022 18.00-19.00

Grossfürstin Anna Fiodorowna gibt sich die Ehre www.stattland.ch

Spiel: Adrian Willi + Katharina Lienhard

 

„Bern Elfenau- die entzauberte Idylle“

25.Juni 2022 14.00-15.00

Grossfürstin Anna Fiodorowna gibt sich die Ehre www.stattland.ch

Spiel: Adrian Willi + Katharina Lienhard

 

Theaterpädagogisches Projekt Schulhaus Schwabgut, Februar-Juni 2022

angeleitet durch Katharina Lienhard

 

„Schwester Grimm’s wilde Tiergeschichten“  Spiel: Katharina Lienhard

Texte: Katharina Lienhard+ Carlos Henriquez

Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern www.nmbe.ch

Die Gebrüder Grimm und ihre Märchen sind weltbekannt, doch wer kennt ihre Schwester Charlotte, die ebenfalls viele Geschichten gesammelt hat?Theatererzählerin Katharina Lienhard spielt und erzählt die etwas anderen Geschichten über Hase, Igel, Maus, Wolf und Bär.

02. Oktober 2022         Raffi, der freche Hase

06. November 2022    Der Banditen- Igel: Pfoten hoch!

04. Dezember 2022     Wolf lernt lesen

08.Januar 2023            Die verschluckte Maus

05. Februar 2023         Frau Bär bleibt wach

05.März 2023                Raffi der freche Hase

02.April 2023                Der Banditen- Igel-Pfoten hoch!

 

„Nathalie küsst “    Komödie von David Foenkinos Schweizer Erstaufführung

www.theatereffinger.ch

02. Dezember 2022-02. Januar 2023

Regie: Markus Keller

Mit: Karo Guthke, Fabian Guggisberg, Katharina Lienhard, Ulrich Matthaeus

Eine Liebesgeschichte zwischen der verwitweten Nathalie und Markus, dem unscheinbaren Außenseiter der Firma.

„Nathalie küsst“ war in Frankreich ein sensationeller Erfolg. Gemeinsam mit seinem Bruder Stéphane verfilmte David Foenkinos das Buch, das inzwischen dramatisiert wurde.

 

„Die Dinge meiner Eltern“ Stück von Gilla Cremer, Dialektfassung: Corinne Thalmann

23.Februar 2023- 25. März 2023

Regie: Corinne Thalmann

Spiel: Nicole D. Käser + Katharina Lienhard

Eine anrührende und heitere Annäherung an all die Dinge, die durch unser Leben beseelt wurden

 

 




Katharina Lienhard

Suchen Sie eine vielseitige Darstellerin? Eine humorvolle, gleichzeitig aber zielorientierte Kursleiterin? Eine geschickte Pädagogin? Oder brauchen Sie ganz einfach jemanden, der Ihnen Ihre Wunschgeschichte einmal etwas anders erzählt?

Als leidenschaftliche Schauspielerin, Theaterpädagogin und als Trainerin für Auftrittskompetenz bewege ich mich in einem breiten Tätigkeitsfeld und kann dabei auf meinen laufend wachsenden Erfahrungsschatz zurückgreifen. Die Zusammenarbeit bzw. der Austausch sowie die Potenzialentwicklung von Menschen ist mir  ein grosses Anliegen.  Wünsche und Ideen meiner Kunden binde ich nach Möglichkeit respektvoll in meine Arbeit ein.

Im Bereich der Wissensvermittlung wende ich unterschiedliche Techniken und Methoden an und versuche stets, Kontexte zu Vertrautem herzustellen, so dass Kursteilnehmende situationsbezogen und abwechslungsreich lernen können.

Weitere Informationen zu meiner Person …


Beispiele gefällig?


Die Katzenbande

Grossmutter’s Katze „Tiger“, die in einer grossen Stadt lebt, schläft tagsüber meistens. Doch sobald es dunkelt, macht sie sich auf den Weg zum geheimen Katzenbanden-Treffpunkt: sie ist die Chefin von Schlingel, Bach, Mozart und „dem Kleinen“. Gemeinsam hecken sie viele Streiche aus: Wachhund Johnny wird an der Nase herumgeführt, Koch Antonio vermisst plötzlich seine Pizza und noch vieles mehr.

Eine temporeiche, witzige Geschichte mit Personenwechsel, alles gespielt von Katharina Lienhard. Dauer: ca.20 Min.


Mumprecht — Klang- und Wortimprovisationen

Schreibend zeichnen oder zeichnend schreiben? Wort und Bild bilden in Mumprechts Werk eine Einheit. Was alle Arbeiten vereint, ist die Bedeutung der Sprache. So werden Wörter in deutscher, französischer oder italienischer Sprache zu ästhetischen Gestaltungselementen und fordern den Betrachter auf, sich lesend selbst einzubringen. So wird Sprache wortwörtlich ins Bild gerückt, so werden in Mumprechts Kosmos «amour» und «humour» zu Geschwistern. Sein Werk sei nicht mitteilend oder politisch, nicht analytisch. Einzig der Poesie habe er sich verschrieben.

November 2015, Bettenhochhaus Insel, Bern

Werkstatt der Schmetterlinge

In vierzehn Szenen wird die Geschichte von Rodolpha erzählt, die als junge Gestalterin ein Wesen erfinden möchte, das zugleich Blume und Vogel ist. Die Gesetze erlauben aber keine Vermischungen. Mit Hilfe ihrer Freunde kämpft sie um ihren Traum, hat viele Missstände und Schwierigkeiten zu überwinden: Schleicher belauscht und verrät sie, Lümmello sät mit seiner ganz anderen Lebensweise Zweifel. Rodolpha wird aus der Gruppe ausgestossen und später wieder aufgenommen. Schliesslich gelingt das Vorhaben: die grosse Überraschung wird der Urururgrossmutter und Meisterin aller Dinge und der verblüfften Erfindergilde vorgeführt!

Weitere Informationen …


BE-STECHEND Zanzara

Tragen Sie langärmelige Oberteile, lange Hosen und ziehen Sie Socken an – Fussknöchel sind bei Mücken sehr beliebt…Was Mücken sonst noch lieben oder wen sie zur Verzweiflung bringen, wie sie sich entwickeln, leben und sterben, weiss die Figur der Mückenforscherin Elisa van Gümperen zu berichten. Die realistische Forscherin, für die geheime Träume, Sehnsüchte und Ängste Zeitverschwendung verkörpern, schwirrt doch hie und da, Mückengleich, in andere Welten ab.


Barry dr Hund — oder Gschichte gits nume, wem e se verzellt

Die Legende von „Barry“, dem heldenhaften Bernhardinerhund, wird hier neu erzählt. Ein spannendes Stück Schweizer Geschichte wird lebendig. Der Erzählbogen führt vom Mythos Berg, über das Leben und Wirken der Mönche im höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Ort in Europa, bis hin zu Barrys Leben und Aufgabe im Schnee .Mehr als 40 Menschen soll er gerettet haben. Werte wie Treue, Mut, Verantwortung sind auch in unserer Zeit top aktuell.

Das Naturhistorische Museum Bern widmet „Barry“ neu seit August 2014 eine eigene Ausstellung.